Sonderthema Heimat: Stadtradeln und Schulradeln

Anzeige

Auf’s Rad und los

Vom 26. Mai bis 15. Juni sind alle aufgerufen, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege mit dem Rad zu fahren und dabei Kilometer für die Kommune zu sammeln. Geradelt wird in Teams für mehr Klimaschutz, mehr Lebensqualität und mehr Spaß beim Fahrradfahren. Zudem gibt es verschiedene Preise zu gewinnen die bei der Abschlussveranstaltung im Landratsamt am 8. Juli um 18 Uhr überreicht werden. Mitmachen können alle, die im Landkreis Lichtenfels wohnen, arbeiten, vor Ort in einem Verein tätig sind oder eine (Hoch-)Schule besuchen. Stadtradeln ist eine internationale Kampagne von Klima-Bündnis Services. Beim Schulradeln als Klasse gemeinsam in die Pedale treten Zeitgleich findet auch das Schulradeln statt. Alle Schulen können sich für den Wettbewerb anmelden und Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulangestellte und Eltern dazu motivieren, so viele Strecken wie möglich mit dem Fahrrad, statt mit dem Auto zurückzulegen.

Mit der Stadtradeln-App die Stecke ganz einfach tracken

Mit der kostenfreien Stadtradeln-App können Teilnehmende die geradelten Strecken bequem via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. Eine Anmeldung für die Aktion ist ab sofort möglich. Gemeinsames Anradeln als Auftakt des Aktionszeitraums Am 26. Mai beginnt der Aktionszeitraum mit einer Auftaktveranstaltung am Landratsamt Lichtenfels um 18 Uhr und anschließendem Anradeln. Weitere Informationen zu Veranstaltungen und Preisen sind unter stadtradeln.de/ landkreis-lichtenfels zu finden.

Stadtradeln

Mit seinem internationalen Wettbewerb Stadtradeln lädt Klima-Bündnis Services alle Bürger und Mitglieder der Kommunalparlamente ein, in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürger für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. stadtradeln.de

Klima-Bündnis Services

Seit mehr als 30 Jahren arbeiten Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis partnerschaftlich mit indigenen Völkern der Regenwälder gemeinsam für das Weltklima. Mit rund 2.000 Mitgliedern aus mehr als 25 Ländern ist das Klima-Bündnis das größte Städtenetzwerk Europas, das sich für einen umfassenden und gerechten Klimaschutz einsetzt. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung. Klima-Bündnis Services ergänzt die Organisationsstruktur des Klima-Bündnis und bündelt Beratungsangebote, Kampagnen und Dienstleistungen zur Datenerhebung für die Umsetzung lokaler Klimaschutzmaßnahmen, wie die Stadtradeln- Kampagne, den Klimaschutz-Planer oder das ESG-Cockpit. klimabuendnis-services.org

Bei Fragen zum Stadtradeln/Schulradeln im Landkreis Lichtenfels wenden Sie sich bitte an Klimaschutzmanagerin des Landkreis Lichtenfels

Anika Leimeister
09571 18-9600
klimaschutz@landkreis-lichtenfels.de