Weiterbildung in den Köpfen und Firmen verankern

Anzeige

Die Volkshochschule Lichtenfels mit ihrem Programm kennt jeder. Neben den offenen Kursen sieht sie sich auch als Dienstleiter für Weiterbildung. Bei der Inhouse-Schulung kann es um EDV, Yoga oder Deutsch gehen. Die Erfahrungen sind durchweg positiv.

„Der Tipp kam von einer Bekannten: Wende dich doch mal an die Volkshochschule“, sagt Claudia Neubauer. Sie ist stellvertretende Heimleitung des Pflegeheims Elisabeth. Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen müssen mit den Bewohnern kommunizieren können. Manche von ihnen sind vor ein paar Jahren nach Deutschland gekommen, andere erst wenige Wochen in Franken. „Wir haben einen Deutschkurs gesucht, der uns in dieser Situation schnell und individuell hilft “, so Neubauer. Das Pflegeheim bucht nun bei der vhs einen kompletten Kurs, die Dozentin kommt zu den Teilnehmern.

Die Reha-Klinik im Lautergrund nutzt ebenfalls die Kurse der Volkshochschule. „Wir kooperieren für unser Freizeitprogramm am Wochenende mit der vhs“, sagt Chefarzt Dr. Dieter Deuerling. Sowohl Mitarbeiter als auch Patienten können an dem Yoga-Kurs und dem Entspannungsangebot teilnehmen. Auch hier kommen die Kursleiterinnen zu den Teilnehmern, die Anmeldungen laufen in diesem Fall über die Klinik. „Wir sind ein Dienstleister für Weiterbildung. Mit unserer Kompetenz und den Möglichkeiten der Organisation können wir für die verschiedensten Fragestellungen Kurse auch vor Ort anbieten“, sagt Volkshochschulleiterin Andrea Musiol. Jeder Fall liegt anders – und darauf kann die Volkshochschule auch eingehen. Auch das Rote Kreuz kooperiert mit der vhs, die Kurse für Erste Hilfe am Kind schreibt die Volkshochschule in ihrem Programm mit aus.

„Der Link führt dann zu uns“, sagt Frank Gerstner vom BRK. „Wir wollen unsere Angebote breiter streuen – und die Nutzer von Volkshochschulkursen sind da die richtige Zielgruppe.“ So wichtig Erste Hilfe ist, so schwer ist es auch viele „Mamis und Papis dafür zu gewinnen“. Neben einem ganztägigen Kurs bietet das BRK daher auch kürzere Workshops zu einzelnen Themen an. Dabei geht es dann beispielsweise nur um Kinderkrankheiten, Vergiftungen oder die Herz-Lungen-Wiederbelebung von Kindern. Die Kurse finden unter anderem im Mehrgenerationenhaus in Michelau statt. Das BRK öffnet seine Räume dann auch für andere Kurse der Volkshochschule. „Das ist eine Situation, in der beide Seiten gewinnen“, so Gerstner. Er möchte die breitere Öffentlichkeit, die das vhs-Programm bietet, weiter nutzen und ausbauen. „Ich denke dabei an Kurse und Vorträge zur Patientenverfügung oder für pflegende Angehörige“, sagt er.

Das Landratsamt nutzt die Angebote der vhs, um seine Azubis in Excel fit zu machen. Die Volkshochschule ist eine Drehscheibe in der Weiterbildung. „Wir suchen immer neue Möglichkeiten, Weiterbildung fest in den Firmen und Köpfen zu verankern“, so Leiterin Musiol. Dazu gehört auch ein großes Netzwerk an Dozentinnen und Dozenten in allen Bereichen. Ob Kochkurse
oder Yoga, Powerpoint oder Deutsch: Für die einen ist die Kursleitung an der Volkshochschule eine willkommene Nebenbeschäftigung, für andere ist es ein Sprungbrett in die Selbstständigkeit. Andere sehen in ihren Kursen auch eine zusätzliche Werbung für ihre Angebote.

„Wichtig ist, dass die Anforderung und das Angebot zusammen passen. Passt die Anfrage zu unseren Möglichkeiten? Das prüfen wir als erstes“, sagt Musiol. Dann kann es schnell gehen. „Zwischen unserem ersten Telefonat und dem Kursbeginn hat es gerade einmal vier Wochen gedauert“, berichtet Neubauer vom Deutschkurs im Pflegeheim. Auch die Dozentin kommt gut an: „Sie ist vor 20 Jahren selbst als Ausländerin nach Deutschland gekommen und weiß, was schwierig ist – und wie man jeden einzelnen abholt.“ Und sie gibt Tipps, wie neben Deutsch auch Fränkisch zu verstehen ist.

Stefanie Dietzel ist seit Beginn des Jahres Außenstellenleiterin der Volkshochschule in Michelau. Zu dem bestehenden Programm möchte sie zusätzlich Kurse anbieten, die sowohl beruflichen als auch privaten Nutzen haben. Im Landkreis Lichtenfels gibt es sieben Außenstellenleiterinnen, die die Kurse und Räume vor Ort koordinieren. „Das sind alles Leute, die gerne organisieren, gut in ihrem Ort vernetzt sind und für ihren Ort etwas bewegen wollen“, sagt die Leiterin der Volkshochschule, Andrea Musiol. Seit Beginn des Jahres ist Stefanie Dietzel als Ehrenamtliche dabei und kümmert sich um die Kurse in Michelau. „Ich beschäftige mich auch beruflich mit Aus- und Weiterbildung – mit meinem Ehrenamt möchte ich der Gesellschaft etwas zurück geben“, sagt Dietzel. Dabei geht es oft um organisatorische Dinge. Kommt jede Kursleiterin oder Kursleiter in seinen Raum? Wer hat den Schlüssel? Verstärkt kann die Volkshochschule in Michelau auch die Räume im Mehrgenerationenhaus des Roten Kreuzes nutzen. Das trägt zusätzlich zur Vernetzung bei.

Die Teilnehmer und Kurse werden zentral einer Datenbank erfasst. Diese Verwaltung machen die Außenstellenleiterinnen ebenfalls vor Ort. Stefanie Dietzel möchte auch aus ihren bisherigen Erfahrungen neue Kurse anbieten. „Themen, die mit einem beruflichen und einem privaten Auge zu sehen sind, haben gute Chancen“, sagt sie. „Es geht um Basics, die jeder brauchen kann – zum Beispiel: Wie schreibe ich eine E-Mail? Oder die Eigenorganisation in Outlook, Excel oder Teams“, blickt Dietzel auf das nächste Programm. Sie kann sich auch vorstellen, dass Kurse für die Vorbereitung auf Prüfungen gut funktionieren. Der Umgang mit Stress oder Zeitdruck gehe ja über die einzelne Prüfung hinaus – und kann weiter verwendet werden. Auch Cybersicherheit spiele inzwischen für jede und jeden eine Rolle. „Egal, ob das dubiose E-Mails oder Anhänge sind, die man besser nicht öffnet – oder Online-Banking mit seinen Hürden und Tücken. Der Bedarf, hier etwas zu lernen, bevor etwas passiert, ist aus meiner Sicht da.“

Auch ein Knigge-Training kann sich Dietzel künftig im Programm vorstellen. „Aus meiner Beobachtung heraus gibt es Leute, die voll interessiert sind.“ Diesen Interessierten möchte sie ein vielfältiges Programm zusammen stellen, die Sport-, Bastel- und Kochkurse erweitern. Für die neuen Themen ist Stefanie Dietzel jetzt auch auf der Suche nach Dozentinnen oder Dozenten. „Auch das ist eine Aufgabe unserer Außenstellenleiter. Je mehr unterschiedliche Netzwerke wir dafür nutzen können, desto besser entwickelt sich der Pool an Themen und natürlich an Menschen, die diese Themen für die Volkshochschule anbieten“, so vhs-Leiterin Musiol.

Wer selbst als Kursleiter oder Kursleiterin Themenideen hat, kann sich direkt an die Volkshochschule Lichtenfels wenden. Ansprechpartnerin ist Christine Jabs. 09571 189260 vhs@landkreis-lichtenfels.de.