Wie manipuliert uns die KI?

Die Volkshochschule Lichtenfels kooperiert mit dem Technologietransferzentrum (TTZ) Oberfranken. Der Vortrag im „Machbar“ ist am Puls der Zeit und zeigt, wie Deep Fakes entstehen – und vor allem wie sie zu erkennen sind. Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz bei der Produktion von Fake News, Bildern oder Texten? Und wie können wir lernen, uns sicher und kritisch in der digitalen Welt zu bewegen?„Fake News, Deep Fakes und Co. – Wie sehr manipuliert Künstliche Intelligenz Dich?!“ findet am Montag, 30. Juni, von 17 bis 18.30 Uhr im „machbar“ – FADZ statt. Die Anmeldung erfolgt über die vhs. In diesem Seminar geht das TTZ Oberfranken gemeinsam mit den Teilnehmenden der Frage nach, wie Fake News, Deep Fakes und andere manipulative Inhalte entstehen und wie man sie erkennen kann. Aber auch die ursprünglichen und nützlichen Eigenschaften dieser neuen Techniken werden angesprochen. Unter Anleitung des TTZ Oberfranken erstellen die Teilnehmenden eigene Fakes und reflektieren spielerisch den Einsatz von KI. Die Teilnehmer stärken ihre Medienkompetenz und lernen, wie man sich sicher und kritisch in der digitalen Welt bewegt.

Das Seminar richtet sich an Interessierte mit grundlegender Internet-Erfahrung, jedoch ohne besondere Vorkenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz. Die Teilnahme ist auch für KI-Neulinge geeignet. Das TTZ Oberfranken bietet praxisnahe Bildungsformate rund um digitale Intelligenz und fördert den Wissenstransfer zwischen Hochschule, Gesellschaft und regionaler Wirtschaft. Ziel ist es, Menschen aller Altersgruppen zu befähigen, digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz nicht nur zu verstehen, sondern auch verantwortungsvoll und selbstbestimmt zu nutzen. Die Volkshochschule in Lichtenfels ist dabei der ideale Partner. „Wir stehen als Volkshochschule für ein breites Programm, das für jede und jeden etwas bietet. Dafür brauchen wir auch Partner wie zum Beispiel das TTZ“, sagt Andrea Musiol, die Leiterin der Volkshochschule im Landkreis Lichtenfels.