Digitale Services in der modernen Facharztpraxis

Anzeige

WIE ORTHO SPORT MIT INNOVATIVEN ANWENDUNGEN DEN PRAXISALLTAG FÜR PATIENTEN EINFACHER MACHT

Die Digitalisierung verändert auch den Praxisalltag – idealerweise dort, wo sie am sinnvollsten ist: bei Prozessen, die Patienten und Mitarbeiterinnen entlasten und Abläufe transparenter machen. Das Team von ortho sport setzt deshalb konsequent auf digitale Lösungen, die den Komfort für die Patienten erhöhen und gleichzeitig die Effizienz im Praxisbetrieb steigern.

Seit Herbst 2025 steht die neue ortho-sport-App allen Patienten zur Verfügung. Ob Wunschtermin oder Akutfall – über die App lassen sich sämtliche Terminarten schnell und unkompliziert buchen. Die Anwendung erlaubt darüber hinaus das Vorab-Ausfüllen wichtiger Formulare, das Hinterlassen von Sprachnachrichten bei Fragen und die direkte Kommunikation mit dem Praxisteam. Zur Registrierung genügen eine E-Mail Adresse und eine Handynummer.

„Mit unserer App bieten wir unseren Patienten ein enormes Serviceplus“, erklärt Praxisgründer Dr. Dirk Rothhaupt. „Das zentrale Anliegen bei der Entwicklung war es, den Patienten aus der Warteschleife zu holen und ihm die Möglichkeit zu geben, mit wenigen Klicks zu jedem Zeitpunkt und von überall aus einen Termin in unserer Praxis zu vereinbaren.“

Die Praxis immer in der Tasche

„Die ortho-sport-App ist Teil der digitalen Services unserer Praxis“, so Dr. Rothhaupt. „Neben den eFormularen, über die wir die Angaben unserer Patienten digital erfassen, über die Bereitstellung von Bilddaten per QR-Code bis zur neuen Webseite spannen wir den Bogen über alle Servicebereiche, die wir für unsere Patienten abdecken. Das Ziel ist und bleibt eine möglichst schnelle, umfassende und kompetente Versorgung.“

Komfortable eForms und mehrsprachiger Service

Digitale Formulare – sogenannte eForms – gehören seit Frühjahr dieses Jahres zum Alltag bei ortho sport. Patienten können zum Beispiel Anamnese-, Aufklärungs- und Einverständnisbögen bequem auf Tablets ausfüllen, die an allen Standorten zur Verfügung stehen. Besonders praktisch: Für internationale Patienten gibt es die wichtigsten Dokumente in den Sprachen Englisch, Russisch und Türkisch.

Die eForms sind so konzipiert, dass sie dokumentensicher gespeichert werden und sich bei Bedarf in die elektronische Patientenakte (ePA) übertragen lassen. Seit Oktober 2025 ist diese digitale Akte Pflichtbestandteil der Versorgung gesetzlich Versicherter. Sie bündelt alle relevanten medizinischen Informationen – von Arztbriefen und Befunden bis zu Bildgebungen und Medikationslisten – und sorgt so für eine  noch bessere Kontinuität in der Behandlung.

Bilddaten sicher per QR-Code

Ein weiterer Service-Vorteil bei ortho sport ist das Patientenportal mit personalisiertem QR-Code. Darüber können Patientinnen und Patienten ihre Röntgen- und MRT-Aufnahmen jederzeit abrufen und sicher verwalten. Die Weitergabe an Hausärzte, Zuweiser oder Kliniken gelingt damit per Mausklick – ohne Datenträger, ohne Ausdrucke, ohne Umwege. Auch für die private Ablage ist der QR-Code eine komfortable Lösung, die zugleich höchsten Datenschutzstandards entspricht.

Effizienz durch digitale Spracherkennung

Damit die Digitalisierung nicht nur nach außen, sondern auch bei internen Abläufen Effizienz zeigt, setzt ortho sport auf moderne Spracherkennungssysteme. Arztbriefe, OP-Berichte und Befunde werden beim Diktat automatisch verschriftlicht – schnell, präzise und in Fachsprache. Das beschleunigt nicht nur die Erstellung von Dokumenten, sondern sorgt auch für einheitliche Strukturen in der gesamten Kommunikation.

„Unsere digitale Spracherkennung spart enorm viel Zeit und reduziert Fehlerquellen“, bestätigt Doreen Ganz, Leitung des Zentralbüros der überregionalen Facharztpraxis. „Wir haben dadurch eine deutlich bessere Übersicht über alle Dokumente und können Befunde oder Arztbriefe auf Knopfdruck finden. Das ist nicht nur für uns effizienter, sondern auch für die Patienten spürbar angenehmer, weil Informationen schneller verfügbar sind.“

Gleichzeitig habe sich durch die digitale Ablage auch die interne Zusammenarbeit verbessert, betont Ganz: „Unsere Systeme sind so aufgebaut, dass jede Mitarbeiterin genau weiß, wo sich welches Dokument befindet. Das schafft Transparenz, erleichtert Vertretungen und sorgt für schnelles und präzises Arbeiten. Für uns ist das ein echter Qualitätsgewinn.“ Neue Webseite, neue Übersicht Einen ebenso großen Sprung nach vorn macht die neue Webseite der Praxis www.orthopaeden-coburg.de. Hier finden Interessierte und Patienten ab sofort alle wichtigen Informationen rund um Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin – klar gegliedert, aktuell und mit direktem Zugriff auf alle digitalen Services. Neben der Online-Terminbuchung und der App-Verlinkung gibt es auch digitale Rezeptanfragen, praxisrelevante Downloads und Neuigkeiten aus Orthopädie, Sportmedizin und Unfallchirurgie.

So geht modernes Praxismanagement

Mit der konsequenten Digitalisierung ihrer Prozesse zeigt ortho sport, wie modernes Praxismanagement aussehen kann. Von der Online-Terminbuchung über eForms und Spracherkennung bis zur sicheren Bilddatenverwaltung – alles zielt darauf ab, den Kontakt zwischen Patient und Praxis so einfach, direkt und komfortabel wie möglich zu gestalten. Ganz resümiert positiv: „Wir nutzen digitale Innovationen für einen möglichst optimalen Dienst am Patienten.“