ORTHO SPORT VERSORGT UNFALLPATIENTEN IM D-ARZT-VERFAHREN MIT SPEZIALISIERTEN LEISTUNGEN
Ein falscher Schritt, ein Ausrutscher auf dem Schulhof, ein Stolpern in der Werkshalle – wenn auf dem Arbeits- oder Schulweg wie auch vor Ort ein Unfall passiert, muss der Verletzte zunächst einen sogenannten Durchgangsarzt, kurz D-Arzt, aufsuchen. So haben es die Berufsgenossenschaften (BG) und Unfallkassen festgelegt, die in Deutschland die Behandlung von gesetzlich unfallversicherten Arbeits- und Wegeunfällen tragen. Die Behandlung im sogenannten D-Arzt-Verfahren will sicherstellen, dass Versicherte schnellstmöglich auf hohem Niveau versorgt werden. In der Region Coburg hält die überregionale Gemeinschaft spraxis ortho sport mit zwei Standorten rund um den Albertsplatz diese spezialisierten D-Arzt-Leistungen bereit. ortho sport gehört mit acht orthopädischen Fachärztinnen und -ärzten, von denen drei zusätzlich als D-Ärzte qualifiziert sind, zu einer der größten BG-Praxen Oberfrankens.
Beim Unfall als Erstes zum D-Arzt
D-Ärzte sind Fachärzte für Chirurgie mit Schwerpunkt Unfallchirurgie oder Fachärzte für Orthopädie/Unfallchirurgie mit zusätzlicher D-Arzt- Zulassung. Sie erfüllen die hohen fachlichen Anforderungen, die seitens der Berufsgenossenschaft en und Unfallkassen gestellt werden. Für die Teilnahme am D-Arzt-Verfahren gelten auch in Sachen Praxisausstattung strenge Auflagen. BG-Praxen müssen u. a. neben bildgebender Medizintechnik, ambulante OP-Möglichkeiten sowohl für die Versorgung verschmutzter offener Wunden wie auch hochsterilen Eingriff en bieten. ortho sport verfügt an den Standorten Ketschengasse 22-24 sowie im Stadthaus in der Ketschengasse 25 über eine medizintechnische Ausstattung mit hochmoderner Bildgebung. Die seit mehr als 25 Jahren in Coburg ansässige Praxis hält mit dem hauseigenen OP zusätzliche spezialisierte Versorgungsleistungen vor, um BG-Fälle schnell und kompetent zu versorgen.
Was tun, wenn schnelle Hilfe gefragt ist?
Nicht immer ist eine BG-Praxis in unmittelbarer Nähe verfügbar. Wenn
schnelle Hilfe gefragt ist, kann und darf natürlich jeder Arzt medizinische
Nothilfe leisten. Allerdings gilt die Regel: Wer nach einem Arbeits-, Schuloder
Wegeunfall länger als eine Woche behandelt wird oder am Tag nach dem
eigentlichen Unfall noch arbeits-/schulunfähig ist, benötigt eine Überweisung
zum D-Arzt. Das gilt auch, wenn Heil- oder Hilfsmittel verordnet werden
müssen – etwa therapeutische Maßnahmen, wie Krankengymnastik oder
Physiotherapie, wie auch z. B. Orthesen oder Gehstützen.
Drei Fragen an Dr. Jens Stüber, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie bei ortho sport coburg zentrum
Wie werden Arbeits-, Schul- und Wegeunfälle denn definiert?
Arbeits- und Schulunfälle ereignen sich, wie die Bezeichnungen sagen, bei der Arbeit oder in der Schule. Entscheidend ist, dass die jeweilige Tätigkeit versichert ist, d. h., dass sich der Unfall während der Berufsausübung oder beim Schulbesuch ereignet. Wegeunfälle sind solche, die man auf dem Weg zur oder von der Schule oder Arbeit erleidet. Hier ist gut zu wissen, dass dabei auch notwendige Umwege mitversichert sind – also z. B. wenn ich mein Kind in die Betreuung bringe, um arbeiten zu können, oder bei Fahrgemeinschaft en oder offi ziellen Straßenumleitungen zur Arbeitsstätte. Immer, wenn sich in diesen Situationen ein Unfall ereignet, tritt der Versicherungsfall durch die Berufsgenossenschaft en und Unfallkassen ein, und die Versorgung fällt den dafür qualifizierten D-Ärzten zu.
Wie finde ich als Patient in so einem Fall schnelle Hilfe bei ortho sport?
In unserem Coburger Team sind mit Dr. Lutz Schweißinger, Dr. Dirk Rothhaupt und mir drei D-Ärzte tätig, zusätzlich verfügt meine Kollegin Anke Schrecker über die notärztliche Zulassung und ich habe eine Zusatzbezeichnung in der Notfallmedizin. Wir halten für die berufsgenossenschaftliche Erstversorgung von Unfällen, die maximal 72 Stunden zurückliegen, täglich Kapazitäten vor. Betroffene können somit ohne Voranmeldung zu unseren Öffnungszeiten in die Praxis am Standort Ketschengasse 22-24 kommen und sich im 2. Stock anmelden. Wir kümmern uns dann schnell und unkompliziert um eine möglichst optimale Unfallversorgung.
Welche Leistungen decken Sie dabei ab?
Unsere Leistungen reichen von der primären Untersuchung mit umfassender, auch bildgebender Diagnostik, über Metallentfernungen, bis zur fachlichen Abklärung oder Zweitmeinung. Bei komplexen Fragestellungen haben wir die Möglichkeit zur hausinternen MRT-Diagnostik. Die häufigsten Verletzungen, die wir behandeln, sind Knieverletzungen und Umknicktraumata am Hand- oder Sprunggelenk. Sehen wir die Notwendigkeit für einen größeren Eingriff , arbeiten wir eng mit den umliegenden BG-Kliniken in Coburg, Lichtenfels und Bamberg zusammen, um eine nahtlose Versorgungskette zu gewährleisten.
BG-Praxisstandorte
coburg zentrum | op-zentrum
Ketschengasse 22 – 24
96450 Coburg
stadthaus
Ketschengasse 25
96450 Coburg
Weitere Praxisstandorte
kronach zentrum
Rosenau 9 a
96317 Kronach
neustadt zentrum
Seilersgründchen 8
96465 Neustadt bei Coburg
Zentraler Kontakt
Tel. 0 95 61 – 23 34-0
Fax 0 95 61 – 23 34-29
info@orthopaeden-coburg.de
www.orthopaeden-coburg.de
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: 08.00 – 17.00 Uhr
Freitag: 08.00 – 13.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Neueste Kommentare