
Bürgervereine sind Ansprechpartner und Treffpunkte vor Ort
Es duftet nach Meerrettich im Saal des Vereinsheimes des Bürgervereins Coburg – Ketschendorf, Bierkrüge klirren, Messer und Gabeln klappern, Stimmen mischen sich zu einem murmelnden Gewirr: Es ist Kirchweih-Zeit. Traditionell gibt es Fleisch mit Coburger Rutschern und der typischen hellen scharfen Meerrettichsoße. Die gut 50 Plätze an den Tischen sind vollbesetzt, der Andrang ist größer als gedacht und geplant. Aber das Orgateam rund um Vereinsvorsitzenden Jürgen Heeb lässt sich nicht aus der Ruhe bringen – alle mussten eben etwas zusammenrücken, keiner muss wieder gehen. Eine Gemeinsamkeit, die fast schon symbolisch ist für die Idee eines Bürgervereins. 14 von diesen Bürgervereinen gibt es in Coburg. Meistens für einen oder zwei Stadtteile.
Ein Bürgerverein ist eine Gemeinschaft von Menschen, die in derselben Nachbarschaft leben und sich zusammenschließen, um das gemeinsame Leben vor Ort zu verbessern und den Zusammenhalt zu fördern. Die Vereine verfolgen in der Regel das Ziel, die Lebensqualität in ihrem Umfeld zu steigern und die Bürgerbeteiligung zu stärken. Historisch gesehen wurden Bürgervereine gegründet, um die Interessen der Bürger zu vertreten und eine Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit zu bieten.
Einer, der genau das lebt, ist Jürgen Heeb, Vorsitzender des Bürgervereins Coburg–Ketschendorf. 260 Mitglieder zählt der Verein, viele davon passiv, doch Heeb spürt neuen Aufwind. „In letzter Zeit merkt man, dass wieder mehr Aktivität aufkommt. Die Kirchweih ist ein gutes Beispiel. Wir haben sie wiederbelebt – gemeinsam mit der AWO, dem SV Ketschendorf und anderen Vereinen.“ Ein Programm an mehreren Tagen, ein traditionelles Rettichessen am Montagvormittag, ein Promi-Fußballspiel mit Oberbürgermeister Dominik Sauerteig und Bürgermeister Can Aydin – all das zeigt, wie Tradition und Gegenwart hier zusammenspielen. Das Ziel sei klar: Gemeinschaft schaff en, über Vereinsgrenzen hinaus. „Dass alle an einem Strang ziehen und nicht jeder an seinem.“ Ketschendorf war einst ein eigenständiges Dorf – mit einem ausgeprägten Wir-Gefühl. Heute ist es längst mit Coburg verwachsen.

„Die meisten wissen gar nicht mehr, wo die Grenze verläuft “, sagt Heeb. Doch genau dieses alte Wir-Gefühl möchte er wieder stärken. Der Bürgerverein versteht sich dabei nicht nur als Festorganisator, sondern auch als Vertreter der örtlichen Interessen. Ob abgebrannte Parkbänke oder herunterhängende Äste im Park – Heeb sieht sich als Ansprechpartner. „Ich fordere die Leute immer auf: Wenn ihr ein Problem habt, sagt es uns, wir kümmern uns darum.“
Ein Highlight im Vereinsjahr war das Parkfest rund um das frisch renovierte Schloss Ketschendorf, das die Firma Kaeser mit großem Engagement wieder zu neuem Glanz gebracht hat. „Wir wollen das Schloss als Mittelpunkt des Stadtteils wieder stärker ins Bewusstsein rücken.“
Wüstenahorn
Ein paar Kilometer weiter, im Coburger Stadtteil Wüstenahorn, lebt der Bürgerverein ein ganz eigenes Modell von Nachbarschaft. Treffpunkt und Herzstück ist das „Haus am See“ – oder, wie Vorsitzende Sabine Kastner sagt, „einer der schönsten Plätze in ganz Coburg“. Seit einem Jahr steht sie an der Spitze des Vereins und ist mit Leidenschaft bei der Sache. „Die meiste Arbeit machen hier eigentlich nur ein paar Leute, meist ältere. Ich versuche gezielt, Jüngere anzusprechen – oft bei Veranstaltungen wie Flohmarkt oder Kirchweih.“

Auch in Wüstenahorn geht es aber längst nicht nur um Feste. „Ich bin Sprachrohr und Kümmerin“, sagt Kastner. So setzte sie sich etwa für die Nahversorgung im Viertel ein, nachdem der örtliche Supermarkt geschlossen wurde. „Ich habe mit den verbleibenden Geschäft en gesprochen, zum Beispiel mit dem Orientmarkt, ob sie ihr Sortiment erweitern können – auch mit Produkten, die alle brauchen.“ Der Bürgerverein ist damit weit mehr als eine Festgemeinschaft . Er ist Ansprechpartner, Vermittler und Impulsgeber. Kastner berichtet von Bürgerversammlungen, bei denen sie gezielt nach Anliegen fragt. „Die Menschen wissen, sie können zu uns kommen.“

Wüstenahorn ist vielfältig – sozial wie kulturell. „Wir haben reich und arm, Sportler und Nichtsportler, Menschen aus vielen Ländern“, sagt Kastner. „Das macht uns bunt – fast wie eine kleine Stadt in der Stadt.“ Bei gemeinsamen Veranstaltungen wird diese Vielfalt gefeiert. Beim Flohmarkt bringen syrische, russische und deutsche Familien ihre Spezialitäten mit, es gibt Tische voller selbstgemachter Speisen, Gespräche über Rezepte und Herkunft . „Das schafft Verbindung“, so Kastner. Rund 100 der knapp 1750 Einwohner sind regelmäßig aktiv – eine beachtliche Quote.

Das Haus am See ist dabei weit mehr als ein Veranstaltungsort. Es ist Café, Treff punkt und Kulturstätte zugleich. Volkshochschulkurse, Vorträge, sonntäglicher Kaffeebetrieb – sogar Gäste von außerhalb zieht es hierher. „Das ist wie ein kleines Ausflugslokal“, sagt Kastner stolz. Was sie besonders schätzt: den Zusammenhalt. „Wenn wir Totengedenken oder Weihnachtsfeier mit der Feuerwehr machen, bringt jeder etwas ein – der eine Bratwürste, der andere Kuchen. Das ist das Gute miteinander.“ Im kommenden Jahr steht ein besonderes Jubiläum an: 75 Jahre Bürgerverein Wüstenahorn – gefeiert wird natürlich am Haus am See. „Das wird groß“, verspricht Kastner.
Ob in Ketschendorf, Wüstenahorn oder in einem der 12 anderen Bürgervereine in Coburg: Bürgervereine sind weit mehr als nostalgische Relikte. Sie stehen für ein Miteinander, für Identität, für ehrenamtliches Engagement vor Ort für und mit den Menschen in der direkten Nachbarschaft.
Bürgervereine in Coburg
- Bürger- und Heimatverein Coburg-Creidlitz
- Bürgerverein Bertelsdorf-Glend
- Bürgerverein Coburg – Heimatring/Siebenlinden/Falkenegg
- Bürgerverein Coburg Neu- und Neershof
- Bürgerverein Coburg-Beiersdorf
- Bürgerverein Coburg-Cortendorf
- Bürgerverein Coburg-Ketschendorf
- Bürgerverein Coburg-Lützelbuch
- Bürgerverein Coburg-Neuses
- Bürgerverein Coburg-Scheuerfeld
- Bürgerverein Coburg-Stadt (Coburg-Mitte)
- Bürgerverein Gemeinschaft Wüstenahorn
- Bürgerverein Seidmannsdorf-Löbelstein
- Heimat- und Bürgerverein Rögen

Neueste Kommentare