
Anzeige
Warum Verbrenner, Öl- und Gasheizung teuer werden
Die CO₂-Bepreisung ist ein zentrales Instrument der deutschen Klimapolitik. Ziel ist es, den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern, indem klimaschädliche Energieträger und Treibstoff e verteuert werden. Für Privathaushalte und auch Unternehmen bedeutet dies eine spürbare Belastung, insbesondere im Bereich fossiler Heizsysteme, also zum Beispiel bei Öl- und Gasheizungen sowie beim Betrieb von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren. Das Unternehmen Müller systems aus Bad Königshofen hat dafür eine Lösung, die richtig Geld spart.
CO2-BEPREISUNG – EINFACH ERKLÄRT
Stellen wir uns vor, CO₂ (Kohlendioxid) ist wie Müll in der Luft . Immer wenn wir mit dem Auto fahren, heizen mit Öl oder Gas oder Dinge produzieren, wird dieser „Müll“ freigesetzt – das belastet unser Klima. Wer diesen „Müll“ in die Luft pustet, muss dafür Geld zahlen. So ähnlich wie eine Müllgebühr – nur eben für klimaschädliche Gase: Das ist die CO2-Bepreisung. Der Verbraucher zahlt die CO2 Abgabe nicht direkt, sondern indirekt über höhere Kosten für die verwendeten fossilen Treibstoffe und Energieträger.
CO2-BEPREISUNG – GRUNDLAGEN UND ENTWICKLUNG
Seit 2021 wird in Deutschland für die Sektoren Wärme und Verkehr ein nationaler CO₂-Preis erhoben. Dieser Preis gilt zusätzlich zum europäischen Emissionshandelssystem (EU-ETS), das vorrangig Industrie und Energieerzeugung betrifft. Die Preise steigen von ursprünglich 25 Euro pro Tonne CO2 im Jahr 2021 über 45 Euro in diesem Jahr auf 2026 geplant 65 Euro und im teuersten Fall auf 250 Euro im Jahr 2030.
DIE LÖSUNG: DIE NUTZUNG ERNEUERBARER ENERGIEN
CO₂-Kosten lassen sich vermeiden – durch die Umstellung auf erneuerbare Energien. Sie reduzieren nicht nur die Umweltbelastung, sondern senken langfristig die laufenden Energiekosten.
HEIZUNG: UMSTIEG AUF WÄRMEPUMPE IN VERBINDUNG MIT EINER PV-ANLAGE
Eine Wärmepumpe nutzt die Umweltwärme und verursacht keine direkten CO₂-Emissionen. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage sinken die Stromkosten drastisch.
BEISPIEL: Ein Einfamilienhaus ersetzt die Ölheizung durch eine Luft -Wasser-Wärmepumpe und eine 10 kWp PV-Anlage:
→ CO₂-Kosten: 0 Euro
→ Stromkostenersparnis: bis zu 1.200 Euro/Jahr
→ Amortisation für Wärmepumpe und PV-Anlage mit Speicher: ca. 10–12 Jahre (abhängig von Förderung und Strompreisentwicklung)
NACHHALTIGKEIT ZAHLT SICH AUS
Die CO₂-Bepreisung verteuert fossile Energieträger systematisch und drastisch. Für Privathaushalte sind dies kurzfristig spürbare Mehrkosten – langfristig eröffnet sie jedoch auch Chancen: Wer auf Wärmepumpe, Solarstrom und E-Mobilität setzt, macht sich unabhängig von CO₂-Abgaben. Erneuerbare Energien schützen nicht nur das Klima, sondern senken auch dauerhaft die Betriebskosten.
MOBILITÄT: UMSTIEG AUF E-FAHRZEUGE
E-Autos verursachen keine direkten CO₂-Kosten im Betrieb, da sie nicht mit fossilen Energieträgern betrieben werden. Bei Ladung über eine eigene PV-Anlage erreichen Sie eine nahezu kostenfreie Mobilität.
BEISPIEL: Ein Haushalt ersetzt seinen Diesel durch ein E-Auto und nutzt PV-Strom zum Laden:
→ Einsparung CO₂-Kosten: 127 Euro/Jahr (Stand heute), da keine fossilen Energieträger mehr genutzt werden müssen und dadurch die CO2 Abgabe entfällt. Bis 2030 kann diese Ersparnis bei steigen dem CO2 Preis bis zu 635 Euro/Jahr steigen.
→ Stromkosten für 100 km = 0 EUR bei Nutzung von eigen erzeugtem PV-Strom (Stromkosten bei Beladung aus dem Stromnetz zu 30 Cent pro kWh und einem durchschnittlichen Verbrauch von 17 kWh / 100 km = 5,10 € auf 100 km/
im Vergleich dazu: Dieselkosten bei einem Verbrauch von 7 l auf 100 km und einem Preis von 1,60 EUR / l = 11,20 € auf 100 km)
FAZIT: Der Umstieg auf ein E-Auto lohnt sich schon heute, auch wenn 100% des benötigten Stromes zugekauft werden muss. Durch die steigende CO2-Bepreisung wird der Umstieg in Zukunft noch attraktiver!
DIE EMPFEHLUNG VON MÜLLER SYSTEMS
Haushalte sollten frühzeitig prüfen, wie sie durch Umrüstung auf erneuerbare Energien nicht nur CO₂-Kosten vermeiden, sondern sich auch gegen steigende Energiepreise absichern können.
Die Müller systems GmbH aus Bad Königshofen ist Ihr zuverlässiger Partner und weit mehr als „nur“ ein PV-Installateur: Das Unternehmen punktet mit modernen Energie- und Gebäudetechnik Lösungen – von Solarmodulen über Speicher bis Smart Home Konzepten – alles aus einer Hand, wirtschaftlich und zukunftsorientiert. Mit nachhaltigen und maßgeschneiderten Konzepten, solider Expertise und Top-Kundenbewertungen liefert Müller systems den perfekten Mix aus Innovation und Regionalität. Seit 2012 plant und visualisiert Geschäftsführer Christian Müller mit seinem Team die Verwirklichung maßgeschneiderter Energiekonzepte, die nicht nur den heutigen Bedarf decken, sondern auch einen Beitrag zu einer grünen Zukunft leisten.
PHOTOVOLTAIK-KOMPLETTLÖSUNGEN
Individuelle Planung, Visualisierung, Installation und Inbetriebnahme privater und gewerblicher PV-Anlagen inkl. allen bürokratischen Hürden.
WÄRMEPUMPEN
Zusammen stark! Photovoltaik und Heizung aus einer Hand. In Zusammenarbeit mit regionalen Heizungsinstallateuren werden maßgeschneiderte Lösungen geschaffen.
BATTERIESPEICHER & ENERGIEMANAGEMENT
Systeme von LG, BYD, Tesvolt u. a. sorgen für hohen Eigenverbrauch – auch abends und bei schlechtem Wetter; sinnvoll für Neuinstallationen & Nachrüstung
SMART-HOME-INTEGRATION
Harmonische Steuerung von Beschattung, Beleuchtung, Heizung, E-Mobilität – für mehr Komfort, Sicherheit und Effizienz im Alltag
Neueste Kommentare