Kultouren: Kühlungsborn

Der Coburger auf Reisen

Reisen allein, zu zweit, als Familie mit Kindern, „die schon aus dem Gröbsten“ raus sind, mit Freunden. Regionen in Europa, die mit dem Auto, per Bahn, mit dem Bus (oder dem Flugzeug) in ein paar Stunden erreichbar sind. Ziele für Menschen, die etwas sehen und erleben wollen, die interessiert sind an Kultur, Land und Leuten, an Natur, Bergen, Seen, Flüssen und Meer, gerne verbunden mit Bewegung an der frischen Luft und manchmal auch mit ein bisschen kalkuliertem Abenteuer. Das sind unsere COBURGER-Kultouren. In jedem Magazin eine. Mit vielen Bildern, die Lust aufs Fortfahren machen, und mit ein paar wenigen persönlichen Eindrücken, wenn Sie dieser Lust erliegen. Unser Tipp: Selbst auf Entdeckungsreise gehen.

KÜHLUNGSBORN

Ein paar Stunden in Richtung Norden von Coburg aus, auf halber Strecke zwischen Rostock und Wismar liegt sie, die bis zu 130 Metern hohe Kühlung, die diesem Ostseebad ihren Namen gibt. Einmalig an der Ostseeküste ist dieser Höhenzug mit direktem Meerblick. Unerwartet die Ausblicke, die man genießt, kommt man auf einem der vielen Wanderwege aus dem Wald heraus und blickt in die Weite, Zeit zum Durchschnaufen, Erholen, Entspannen. Und dann noch diese wunderbar renovierten Villen. Ostseeurlaub mit historischem Flair: Kühlungsborn.

BÄDERARCHITEKTUR VOM FEINSTEN

Was hier gleich auffällt: Kein Gebäude ist höher als der höchste Baum. In der Ostseeallee reiht sich ein schickes Hotel an das andere. Immer wieder öffnet sich eine Straße bis hinunter zum Meer. Eigentlich fühlt man sich wie in einer Filmkulisse. Um 1900 entstanden diese prächtigen Villen, Hotels und Pensionen und sie haben ihren Charme bis heute nicht verloren. Und auf der fast vier Kilometer langen Strandpromenade zwischen den beiden Stadtteilen Ost und West kann man sich immer wieder entscheiden den Blick in die Ferne schweifen zu lassen oder lieber zum Shopping abzubiegen in die Ostseeallee.

BÄDERBAHN MOLLI

An 365 Tagen im Jahr verkehrt dieser nostalgische Zug zwischen Kühlungsborn und Bad Doberan. Mit ihrem gemütlichen Geratter gehört sie damit zweifelsfrei zum Stadtbild, denn sie kreuzt in der Hauptsaison stündlich die Fahrtwege aller Anwohner. Mit bis zu 40 Stundenkilometern dampft sie auch am bekannten Seebad Heiligendamm vorbei, der weißen Stadt am Meer. Bekannt geworden in Angela Merkels Amtszeit, als 2007 hier der G8-Gipfel stattfand. Und spätestens am dritten Tag des Urlaubs wartet man schon sehnsüchtig auf das allerletzte, langanhaltende Pfeifen der Mollibahn, wenn sie am Abend das letzte Mal in den Bahnhof einfährt und allen Dampf ablässt.

WARNEMÜNDE

Karibikfeeling kommt auf im Geburtsort des Strandkorbs. Dort wo die Warnow in die Ostsee fließt, liegt das Seebad Warnemünde, sozusagen der Stadtstrand von Rostock. Entlang des malerischen historischen Stadtkerns entlang des Alten Stroms hat sich eine einzigartige Flaniermeile mit kleinen Ladengeschäften und Restaurants direkt am Wasser etabliert. Aber auch Sportler kommen hier voll auf ihre Kosten. Aufgrund der geringen Strömung und der guten Windverhältnisse trifft man hier Segler, Kitesurfer und Wellenreiter das ganze Jahr hindurch. Das spektakuläre maritime Highlight ist im Juli die Hanse Sail, ein jährlich stattfindendes Treffen von Traditionsseglern mit großem Hafenfest. Kreuzfahrtreedereien legen ihre Touren gerne in diesen Zeitraum, um ihren Gästen dieses Erlebnis zu ermöglichen.

MIT DEM RADL BIS BAD DOBERAN

Entlang des Ostseeküsten-Radwegs kann man in östlicher Richtung bis nach Warnemünde (25km) radeln. Oder in die andere Richtung nach Bad Doberan und Heiligendamm (50km). Die Routen bieten spektakuläre Ausblicke auf die Ostsee und auf einige Steilküsten und führen immer wieder durch lichte Wälder. In Bad Doberan bestaunt man das aus dem 13.Jahrhundert stammende Doberaner Münster, einen gewaltigen Backsteinbau, dessen Inneneinrichtung teilweise noch im Original zu bewundern ist. Am Stadtrand befindet sich bis heute die älteste Galopprennbahn Europas. Zwar ist sie außer Dienst gestellt, weil betuchte Sommergäste heutzutage andere Interessen haben, aber als Veranstaltungsort für Musikfestivals über die Region hinaus bekannt.

Nur vier Tipps aus nahezu unzählig vielen Möglichkeiten für Ihre persönliche Entdeckungsreise nach Kühlungsborn. Informationen gibt es ausführlich im Netz, in gedruckten Reiseführern bei Ihrem regionalen Buchhändler, oder fragen Sie uns.