Zwei Tage Zukunftsmut

Anzeige

UFIS 2025 – UPPER FRANCONIA INNOVATION SUMMIT

Auftakt & Atmosphäre

Mission Innovation: Coburg zeigt, was Zukunft kann

Was für ein Tag! Der UFIS 2025 war mehr als ein Event – er war ein Statement. Ein Statement für Innovationskraft, Mut und Zusammenhalt in Oberfranken. Die Pakethalle Coburg verwandelte sich in ein  pulsierendes Zentrum für Startups, kreative Macher:innen, kluge Köpfe und inspirierte Netzwerker. Zwei Tage lang wurde aufgebaut, organisiert, abgestimmt, improvisiert und inszeniert. Und am Mittwoch hieß es dann: Vorhang auf für Ideen mit Zukunft.

Ein echtes Abenteuer hinter den Kulissen

Alisa Ehrlicher, Organisatorin des UFIS, bringt es auf den Punkt: „Lange Tage, kurze Nächte – aber jeder Moment hat sich gelohnt.“ Der Auf- und Abbau in der Pakethalle, das Koordinieren von Ausstellern, Partnern, Startups und Technik – all das war nur dank eines engagierten Teams und echter Leidenschaft möglich. Das Ergebnis: Ein Innovation Summit, der mehr war als eine Konferenz. Nämlich ein Erlebnis.

„UFIS ist der Beweis: Innovation beginnt nicht nur in Metropolen, sondern dort, wo Menschen anpacken. Bei uns haben wir einige davon!“ – Eric Rösner, Prokurist der Wirtschaftsförderungsgesellschaft
der Stadt Coburg mbH

Keynotes, Workshops & Impulse Zwei Keynotes. Zwei Perspektiven. Ein gemeinsamer Nenner: Echt sein.

Das erste Highlight des Tages kam von León Eberhardt, Content Creator und politischer Bildungsvermittler für die Gen Z. Seine allererste Keynote fand nicht irgendwo statt, sondern in seiner Heimatstadt Coburg – und hatte es in sich: „Die Gen Z erreicht man nicht über einen Vortrag – sondern zwischen zwei Netflix-Folgen auf der Couch.“ Er sprach über Aufmerksamkeitsspannen, virale Dynamiken, Memes, Popcorn-Logik und darüber, warum politische Bildung heute snackable wie ein Kurzvideo sein muss. Sein Credo: „Nicht der Algorithmus entscheidet – sondern die Zielgruppe.“

In seinem anschließenden Workshop bekamen die Teilnehmenden praktische Tools an die Hand, wie man virale Hooks entwickelt, Vertrauen aufbaut und echten Mehrwert liefert. Am Abend dann ein starker Kontrast: Ingalena Schömburg-Heuck (alias Leni Runner), Ex-Profi-Läuferin und Coach, begeisterte mit einer emotionalen Reise zu Leichtigkeit, Leidenschaft und Vertrauen in den eigenen Weg. Verlass dich nicht auf Zufälle – aber verlass dich drauf.“

Ihr Motto: Finde dein „Warum“ und alles andere fügt sich. Zwei Keynotes, die nicht nur inspirierten, sondern nachhaltig Eindruck hinterließen. Workshops: Von Deep Dives bis LEGO® SERIOUS PLAY® Bereits am ersten Veranstaltungstag bot UFIS 2025 ein hochkarätiges Workshopprogramm. In über einem Dutzend Sessions gaben Speaker: innen und Fachleute praxisnahe Einblicke in Themen wie politische Bildung für die Gen Z, Thought Leadership auf LinkedIn™, Prototyping, strategisches Marketing oder den Einsatz von KI im Alltag.

Dabei im Fokus: Der Hands-on-Workshop von datadice zur Automatisierung von Social Media mit KI, kreative Methoden beim „Erfinden lernen“ mit dem Lucas-Cranach-Campus oder der LEGO® SERIOUS PLAY®-Workshop zur Zukunft der Zusammenarbeit. Ob Gründer:in, Kommunikator:in oder Tech-Enthusiast: Für jede Zielgruppe war etwas dabei. Die Workshopräume waren durchweg gut besucht – mit spürbarem Aha-Effekt.

Dieses praxisnahe Format ermöglichte nicht nur Wissensvermittlung auf Augenhöhe, sondern auch aktives Netzwerken und echte Umsetzungsideen – und zeigte, dass UFIS nicht nur inspiriert, sondern befähigt.

Startups & Pitch-Event Next Station: Innovation

Das Herzstück von UFIS 2025? Ganz klar: das Pitch-Event. Unter dem Titel „Next Station: Innovation“ stellten sich elf ausgewählte Startups auf drei verschiedenen Stages vor – sortiert nach Reifegrad: Ideenphase, Entwicklungsphase und Wachstumsphase. Diese Struktur machte nicht nur das enorme Innovationspotenzial sichtbar, sondern auch, wie unterschiedlich die Herausforderungen je nach Gründungsstadium sind.

Mit beeindruckender Klarheit und Leidenschaft präsentierten die Teams ihre Lösungen, Visionen und Prototypen. Von digitalen Assistenten über MedTech-Lösungen bis hin zu KI-gestützter Kommunikation – die Vielfalt war groß, die Qualität hoch. Das Format machte Mut: für die Zukunft der Region, für den Unternehmergeist junger Gründer:innen und für die Innovationskraft Oberfrankens. Die Atmosphäre war elektrisierend – konzentriert, aber nicht verkrampft, inspirierend, aber bodenständig. Besonders die Offenheit der Teilnehmenden, die Vielfalt der Perspektiven und die professionellen Präsentationen machten den  Abend zu einem echten Highlight. Das Gründungsnetzwerk Coburg hat mit diesem Format eindrucksvoll bewiesen, dass Oberfranken ein fruchtbarer Boden für innovative Ideen und mutige Macher:innen ist. Eine Jury aus Vertreter:innen von BayStartUP, Bayern Kapital, Hochschule Coburg und regionalen Unternehmen hatte die schwierige Aufgabe, die vielversprechendsten Teams auszuzeichnen. Durch den Abend führte souverän und mit Charme Jenny Huth von Radio Eins. „Startups wie diese zeigen, dass Coburg nicht nur fördert – sondern Zukunft gestaltet.“ Ein kleiner Technik-Schreck sorgte auch hinter den Kulissen kurz für Nervenkitzel: Kurz vor Beginn stürzte die Präsentation ab. Doch das Team reagierte schnell – und der Abend wurde ein voller Erfolg.

Zweiter Tag: Expo für Innovation aus der Region

Der zweite Veranstaltungstag wurde durch eine angeregte Paneldiskussion „Wenn KI-Agenten übernehmen – wo arbeiten Menschen an Innovation?“ eröffnet. Im Anschluss startete dann die Innovations-Expo. Etliche Aussteller – von Hochschulen über Startups bis hin zu etablierten Unternehmen – zeigten, was die Innovationsregion Oberfranken alles zu bieten hat. Ob digitale Zwillinge, Prototyping zum Mitmachen oder interaktive Demos: Die Vielfalt der Projekte war so groß wie inspirierend. Die Expo öffnete nicht nur Räume für Austausch und neue Impulse, sondern machte den Innovationsgeist der Region für alle erlebbar.

Menschen & Ausblick Dankbarkeit, Stolz und Teamspirit

Was bleibt, ist mehr als ein Event. Es ist das Gefühl, Teil von etwas Großem zu sein. Ein Team aus Menschen, die anpacken, mitdenken, mitschwitzen – und am Ende gemeinsam feiern. „Der UFIS hat nicht nur vernetzt – er hat inspiriert, bewegt und Mut gemacht.“ ist sich Eric Rösner sicher. Ein besonderer Dank gilt allen Netzwerkpartnern, die den UFIS 2025 ermöglicht und mit Leben gefüllt haben – vom Gründernetzwerk Coburg über regionale Hochschulen und dem Orgateam.

Das Organisationsteam hinter den Kulissen

Das Herzstück jeder gelungenen Veranstaltung ist ein eingespieltes Team. Beim UFIS 2025 ist diese Zusammenarbeit besonders hervorzuheben. Neben den Coburger Akteuren der Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Coburg mbH, dem Digitalen Gründerzentrum Zukunft.Coburg.Digital und der Hochschule Coburg waren auch die Kollegen von lagarde1 aus Bamberg, das BF/M aus Bayreuth, die Stiftung des Lucas-Cranach-Campus aus Kronach sowie engagierte Einzelakteure wie Paul Redetzky und Tobias Leisgang mit großem Einsatz beteiligt. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand sorgten sie für einen reibungslosen Ablauf. Von der Programmgestaltung über die Koordination von Ausstellenden bis hin zur technischen Umsetzung – dieses Team hat mit Kompetenz, Leidenschaft und Improvisationstalent gezeigt, wie man Veranstaltungen mit Wirkung schafft. UFIS 2025 war ein Anfang. Und der nächste Schritt kommt bestimmt.

Mitglied werden. Zukunft gestalten.

Der UFIS Upper Franconia Innovation Summit war unter anderem nur möglich dank des Engagements der Mitglieder des Zukunft.Coburg. Digital e.V.. Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen, die sich hier organisieren, gestalten aktiv an der digitalen und wirtschaftlichen Entwicklung der Region mit.

Wer Teil dieser Bewegung werden will und direkt in Kontakt treten möchte, erreicht Eric Rösner telefonisch 09561 892304 oder per E-Mail an eric.roesner@coburg.de.