Raum für einen würdigen Abschied

Anzeige

Das Bestattungsinstitut M. Brehm begleitet Trauernde

Wenn ein Mensch stirbt, brauchen Hinterbliebene mehr als Formalitäten: Sie benötigen Zeit, Zuwendung und einen Ort, an dem Erinnerung und Trauer Platz haben. Das Bestattungsinstitut M. Brehm am Vorderen Floßanger in Coburg bietet all das – und erledigt zugleich alles Organisatorische aus einer Hand. Geleitet wird das Institut vom geprüften Bestatter Jochen Gleißner, der das Unternehmen nach vielen Jahren der Mitarbeit vom Firmengründer Manfred Brehm übernommen hat und es gemeinsam mit seiner Frau Stefanie in dessen Sinne weiterführt.

„Die Menschen suchen Hilfe in Trauer und Schmerz – genau dann sind wir die richtigen Ansprechpartner“, sagt Jochen Gleißner. Mit seinen Mitarbeitern begleitet und unterstützt er die Hinterbliebenen – vom ersten Anruf bis zum Tag des Abschiednehmens – damit Angehörige in Ruhe trauern können. Herzstück ist das „Haus des Abschieds“: mehrere Beratungsräume, ein geräumiger Kaffeeraum, eine Ausstellung mit großer Auswahl an Särgen und Urnen – und, als einziges Institut im Stadtgebiet, eine privat geführte Trauerhalle. Hier wird Abschied so individuell, wie das gelebte Leben war. Ob der Pfarrer spricht, ein Trauerredner oder ein Familienmitglied – alle Wünsche werden respektiert. Erinnerungen können als Bildershow gezeigt werden, Dekorationen greifen berufliche Stationen, Hobbys oder Lieblingsfarben auf.

Solisten, Chöre oder vom Band das eine, bedeutsame Lied abspielen: Auch musikalisch bleibt kein Wunsch offen. Im Anschluss lädt der Kaffeeraum ein, damit der Abschied ohne Zeitdruck ausklingen kann. Vieles deutet auf einen Trend zum bewussteren Abschiednehmen hin: Achtsamkeit statt Eile, Rituale statt Routine, sagt Jochen Gleißner. „Alte Formen wie die Aufbahrung oder die Aussegnung zu Hause kommen zurück“, erzählt er. „Man kann ja auch nur einmal Abschied nehmen – dafür sollte man sich Zeit nehmen.“

Damit für den Todesfall schon vorab alles geklärt ist, rät Jochen Gleißner zur Bestattungsvorsorge: „Vorsorge ist ein Akt der Fürsorge.“ Sie ist besonders wichtig, wenn niemand da ist, der entscheiden kann – oder wenn viele da sind und Entscheidungen schwerfallen. Wer vorsorgt, legt Inhalte, Ort und Ablauf fest – bis hin zu Musik und Blumenschmuck – und regelt auf Wunsch auch die Finanzierung: etwa über eine Sterbegeldversicherung oder über ein Treuhandkonto bei der Deutschen Bestattungsvorsorge Treuhand AG. Das Geld bleibt zweckgebunden, unabhängig vom gewählten Institut. „So ist die Bestattung sicher finanziert – und die Angehörigen sind entlastet.“ Die Vorsorgeberatung beim Bestattungsinstitut M. Brehm ist kostenfrei. Die Wahl des Bestattungsinstitutes ist unabhängig von Wohn-, Sterbe- und Bestattungsort. Die Dienstleistungen vom Bestattungsinstitut M. Brehm können im gesamten Stadt- und Landkreis Coburg und auch darüber hinaus in Anspruch genommen werden.

Am Ende zählt, dass Trauer Raum bekommt. Das Bestattungsinstitut M. Brehm sorgt für diesen Raum – organisatorisch, menschlich und ganz nah. „Wir kümmern uns um alles rund ums Abschiednehmen“, sagt Jochen Gleißner. „Damit die, die bleiben, in Würde loslassen können.“

www.bestattung-brehm.de