Gesponserter Beitrag
Die Kunst des Schenkens: Warum Geschenke Freude schenken und glücklich machen.
Von Martin Vögele von der Buchhandlung RIEMANN in Coburg am Markt.
Die Tradition des Schenkens begleitet die Menschheit schon seit Jahrhunderten. Schenken ist ein Akt, der über materielle Werte hinausgeht. Es ist eine Geste der Wertschätzung, des Respekts und der Verbundenheit. Warum schenken wir, und warum erleben wir so viel Freude dabei, Geschenke zu überreichen oder selbst zu empfangen? Und warum sind insbesondere Bücher besonders wertvolle und sinnstiftende Geschenke?
Schenken als Ausdruck von Verbundenheit
Ein Geschenk ist weit mehr als ein materieller Gegenstand. Es trägt eine Botschaft in sich und symbolisiert Verbundenheit. Wenn wir jemandem ein Geschenk machen, drücken wir damit unsere Zuneigung und Aufmerksamkeit aus. In Zeiten, in denen der Alltag oft hektisch und anspruchsvoll ist, ermöglicht das Schenken einen Moment der Achtsamkeit. Es zeigt, dass man sich Gedanken gemacht hat, dass man dem Beschenkten ein Lächeln auf das Gesicht zaubern möchte. Indem wir schenken, signalisieren wir: „Ich habe an dich gedacht und schätze dich.“
Die Freude des Schenkens
Studien belegen, dass Menschen Freude empfinden, wenn sie anderen eine Freude machen. Das liegt am sogenannten „Giver’s High“ – einem Glücksgefühl, das durch das Geben und Schenken ausgelöst wird. Dopamin und Endorphine, die sogenannten „Glückshormone“, werden ausgeschüttet und steigern unser Wohlbefinden. Dieser Effekt zeigt sich nicht nur in der Weihnachtszeit oder zu Geburtstagen, sondern auch bei kleinen Gesten im Alltag. Ein kleines Präsent, eine handgeschriebene Karte – kleine Aufmerksamkeiten stärken soziale Bindungen und machen uns langfristig glücklicher. Bücher als besondere Geschenke Unter den vielen Geschenkideen, die zur Auswahl stehen, nehmen
Bücher eine besondere Rolle ein. Ein Buch ist mehr als ein einfaches Geschenk. Es ist ein Erlebnis, eine Einladung zu einer Gedankenreise in eine andere Welt. Ein sorgfältig ausgewähltes Buch zeigt, dass man sich mit dem Beschenkten auseinandergesetzt hat. Jemandem ein Buch zu schenken, bedeutet, eine Geschichte, eine Idee oder sogar ein Stück Lebensphilosophie zu teilen. Ein Buch kann fesseln, trösten, inspirieren, zum Lachen und Weinen bringen oder zum Nachdenken anregen. Es kann Türen öffnen, neue Perspektiven schaffen und den Beschenkten für einige Stunden aus dem Alltag entführen. Ein Buch bleibt, es kann immer wieder zur Hand genommen werden, und oft erinnert es den Beschenkten an den Moment des Geschenks und die Person, die es ausgewählt hat. Gerade in der heutigen Zeit, in der vieles flüchtig erscheint, hat ein Buch eine besondere Beständigkeit und Tiefe.
Schenken macht glücklich – und das nachhaltig
Schenken ist nicht nur ein flüchtiger Moment der Freude, sondern wirkt nachhaltig. Der Beschenkte fühlt sich gesehen und wertgeschätzt. Für den Schenkenden ist es ein Gefühl der Erfüllung und Zufriedenheit. Schenken verbindet, schafft Vertrauen und stärkt zwischenmenschliche Beziehungen. Es ist eine „Investition“ in menschliche Verbindungen, die weit über das Materielle hinausgeht. Das Schenken von Büchern fügt dieser Verbindung eine besondere Dimension hinzu. Die Übergabe eines Buches ist manchmal fast wie das Weiterreichen eines Schatzes. Es kann eine Brücke zwischen Generationen schlagen, wie etwa, wenn ein Großvater seinem Enkelkind das eigene Lieblingsbuch überreicht. Diese Art des Schenkens hat eine zeitlose Qualität und erzeugt Erinnerungen, die oft ein Leben lang bleiben.
Fazit: Ein Geschenk, das bleibt
Schenken bedeutet, dem Leben anderer Menschen Freude, Inspiration und Wertschätzung zu schenken. Es ist eine Kunst, die nicht nur dem Empfänger, sondern auch dem Schenkenden Glück und Erfüllung bringt. In einer Welt, die oft von Schnelllebigkeit und Oberflächlichkeit geprägt ist, bleibt das Schenken – insbesondere das Verschenken von Büchern – eine Geste voller Tiefe und Bedeutung.
Neueste Kommentare